![](http://photos1.blogger.com/blogger/2241/3904/320/DSC03002.0.jpg)
KÖLNISCH WASSER:
A água de colónia existe mesmo e até cheira bem. Desenganem-se aqueles que acham que a água de colónia cheira a lavanda ou a super pop limão. Cheira bem e recomenda-se e já agora aqui vai um pouco de história para vosso cultivo.
In das Geschäft trat 1714 sein Bruder Johann Maria Farina, der Parfumeur ein. Seine Mitgift war seine "Nase".
Bevor wir in der Historie der FARINA EAU DE COLOGNE weitergehen, eine kleine Einführung in die Welt der Gerüche, wie wir Duft, Geruch aufnehmen.
Geruch ist objektiv, Duft ist subjektiv.
Ob wir etwas als Duft empfinden oder Gestank hängt mit unserer Entwicklung seit der Geburt zusammen. Der Säugling kann nicht unterscheiden zwischen guten oder schlechten Gerüchen. Erst im Laufe seines Lebens lernt er zu differenzieren.
Geruch wird das Ordnungssystem – (vergleiche Brot und Benzingeruch) - Duft die Grundlage seines Wohlbefindens.
Duft ist immer eine soziale Einordnung - Duft ist Urbedürfnis des Menschen - sich mit duftenden Ölen, Wachsen und Harzen zu umgeben - sich der Umwelt angenehm zu machen, ein Traum der Menschen.
(Prof.T.Farina: Duft ein Urbedürfnis des Menschen, CIDESCO World Congress,1990 Amsterdam)
Die Geschichte der EAU DE COLOGNE handelt davon.
Und hier nochmals allgemeine Historie über den Gebrauch von Essenzen, Spezereien und Wässern um 1700. Gehen wir heute auf einem marokkanischen oder ägyptischen Markt zum Parfumhändler, so haben wir ungefähr – mit Ausnahme des Klimas – die Situation des Marktes in Deutschland um 1700. Jeder Händler hatte seine Kompositionen unter den vielen Sammelbegriffen wie Ungarisch Wasser, Eau imperiale, Engelswasser und Aqua mirabilis, dessen Hersteller unbekannt ist. Ver mais em:
Wann, wie Sie zu belästigen
No comments:
Post a Comment